Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erftaue



Das Projekt BNErft
Im KoMoNa-Förderprojekt „BNErft: Bildungslandschaft für nachhaltiges Handeln in der Erftaue“ wird Schloss Türnich zu einem innovativen Lern- und Erfahrungsort. Jugendliche und junge Erwachsene entdecken hier die Prinzipien des System Thinking und lernen, eigenverantwortlich sowie zukunftsorientiert zu handeln.
In einem partizipativen Ansatz entwickeln Teilnehmende gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis innovative Bildungsformate. Grundlage dafür sind holistische Kreisläufe, wie sie hier in der Natur vorkommen und beispielsweise bei der systemisch-biologischen Renaturierung der Schlossteiche sichtbar werden. Durch die Vernetzung mit weiteren lokalen Initiativen wie dem BNE-Regionalzentrum Gymnicher Mühle entsteht eine Bildungslandschaft, die positive Impulse für den Strukturwandel im Rheinischen Revier setzt – ein inspirierender Ort für eine lebenswerte Zukunft.

Bildungslandschaft
Die Bildungslandschaft bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen einzigartigen Raum, um verantwortungsbewusstes, zukunftsorientiertes Handeln zu erlernen und die Prinzipien von System Thinking selbst zu entdecken. Im Mittelpunkt steht ein innovatives Vermittlungskonzept, das natürliche Kreisläufe als Grundlage nutzt, wie sie unseren Biotopen, Schlossteichen und landwirtschaftlichen Flächen sichtbar werden.
In partizipativen Workshops verbinden die Teilnehmenden Theorie und Praxis, um diese komplexen Systeme auf andere Lebensbereiche zu übertragen und eigenständig Lösungen für ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit der TH Köln entstehen Module für Studierende, etwa zur systemisch-biologischen Renaturierung der Schlossteiche. In Kooperation mit der Gymnicher Mühle werden die einzelnen Stationen zu einer BNE-Landschaft vernetzt – ein lebendiger Lernraum mit Impulsen für eine nachhaltige Zukunft im Rheinischen Revier.

Teichsanierung
Die Schlossteiche werden durch einen systemisch-biologischen Renaturierungsansatz vor Verschlammung, Verlandung und ökologischen Schäden gerettet. Ziel ist es, die Wasserqualität zu verbessern, natürliche Kreislaufprozesse wiederherzustellen und die Artenvielfalt zu fördern. Gleichzeitig werden die Uferränder saniert, um Mensch und Tier das Flanieren zu ermöglichen. Die Renaturierung dient als lebendiges Beispiel für den Einklang zwischen Mensch und Natur und zeigt, wie Biodiversität gefördert und Ökosysteme geschützt werden können – besonders in einer Region, die vom Braunkohleabbau geprägt ist. Das Projekt trägt zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsziels „Sauberes Wasser“ bei, indem es das Trockenfallen der Teiche verhindert und aquatische Biotope erhält. Zudem sensibilisiert es Teilnehmende der Bildungsformate für den Schutz lokaler Ökosysteme. So wird das einzigartige Teich-Wald-Wasser-Biotop nicht nur ökologisch bewahrt, sondern auch als Bildungsressource weiterentwickelt.

Green Innovation Festival
Das Green Innovation Festival wird ein Wissens-, Kultur- und Musikevent, zu dem wir Menschen der Region einladen, in inspirierender Atmosphäre gemeinsam die Herausforderungen der Zeit anzugehen. Geplant sind Diskussionsrunden, Vorträge, interaktive Erlebnisorte sowie Konzerte und künstlerische Highlights für Groß und Klein. Kulinarisch setzen wir auf regionale Vielfalt – von der eigenen Solawi direkt in die Schlossküche, sowie weitere lokale Köstlichkeiten.
Mit dem Festival möchten wir eine Plattform für Austausch, Inspiration und nachhaltige Ideen schaffen. Im Mittelpunkt steht generationenübergreifender und interdisziplinärer Austausch: Jugendliche, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und regionale Akteur*innen sind eingeladen, innovative Ansätze für die Zukunft zu präsentieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Mit dem Festival möchten wir nicht nur den Dialog über Transformationsprozesse fördern, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von System Thinking für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft stärken.

Das Team
Unser engagiertes Team setzt sich mit Leidenschaft, Expertise und Kreativität für die Ziele von BNErft ein. Die Vernetzung mit anderen Projekten auf Schloss Türnich und in der Region liegt in den erfahrenen Händen unseres Geschäftsführers, während der Stiftungsvorstand mit wichtigen Impulsen die strategische Ausrichtung unterstützt. Unsere Projektleiterin hat stets den Überblick und steuert das Projekt souverän durch alle Herausforderungen. Für eine starke Außenwirkung, klare Kommunikation und effektives Networking sorgt unser Experte für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. Praxis und Bildung verbindet unser Handwerker & Umweltpädagoge in einer Person. Unsere talentierte Werkstudentin unterstützt nicht nur die Projektleitung, sondern bringt frischen Wind in unsere Social-Media-Kanäle. Unsere Spezialistin für Ausschreibungen und Vergabe sorgt für faire Prozesse und reibungslose Abläufe. Bei organisatorischen Aufgaben werden wir von der zuverlässigen Verwaltungskraft der Stiftung unterstützt.
Gemeinsam bilden wir ein dynamisches und kompetentes Team, das mit flachen Hierarchien und Hingabe an der Verwirklichung unserer Vision arbeitet.

Mitmachen!
Wir sind eine gemeinnützige Stiftung, die sich mit Leidenschaft für Nachhaltigkeit und positive Veränderungen einsetzt. Ihre Unterstützung ist entscheidend für den Erfolg unserer Projekte.
Spenden Sie jetzt per Überweisung:
Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich
IBAN: DE53 3705 0299 0000 4717 52
Kreissparkasse Köln
Mit PayPal:
Abonnieren Sie unsere Instagram, Facebook und Youtube, um aktuelle Informationen über unsere Veranstaltungen und Einblicke in unsere Arbeit zu erhalten.
Für weitere Informationen oder um sich persönlich einzubringen, kontaktieren Sie unsere Projektleiterin Frau Schaeffer per E-Mail.

Wer BNErft unterstützt!
Mithilfe der KoMoNa-Förderung des BMUV wird das BNErft-Projekt finanziert. Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Weitere Förderinnen sind die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, die Software AG Stiftung, die Isabel und Balz Baechi Stiftung, und die HIT Umwelt- und Naturschutz GmbH.
Sie wollen unsere Projekte unterstützen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: stiftung@schloss-tuernich.de